Lupen und Lesegläser
FÜR ENTSPANNTEN LESEKOMFORT
Die ergonomischen Lupen-Modelle der Serie ERGO-Line sind schon
ein echter Klassiker: Die batteriebetriebene Handleuchtlupe
ERGO-Lux gibt es in verschiedenen Größen und
Vergrößerungsstufen. Die ergonomische Form gewährleistet dabei
eine gesunde Körperhaltung. Nachdem eindeutig erwiesen ist, dass
für gute Sehleistung eine optimale Beleuchtung der
entscheidendste Faktor ist, wurde die Produktreihe jetzt um die
ERGO-Lux MP mit individueller Lichtwahl erweitert.
Doppeltes Licht in 3 Farben
Jedes Auge ist anders - genauso ist der Lichtbedarf jedes
Menschen unterschiedlich. Manche können bei neutraler
Beleuchtung am besten sehen, andere bevorzugen "Kaltlicht". Bei
manchen Sehproblemen wird wiederum "Warmlicht" mit mehr
Rotanteilen als am angenehmsten empfunden. Aus diesem Grund wird
die ERGO-Lux MP in 3 verschiedenen Lichtfarben angeboten.
Zusätzlich kann durch einfaches Schalten der extra starke
Boost-Modus aktiviert werden. Bei schlechtem Raumlicht oder
kontrastarmer Vorlage verstärkt sich dadurch das Licht auf das
Doppelte.
Mehr Informationen: Hier klicken
MIT DEM RICHTIGEN LICHT VERGRÖSSERN
Oft ist nicht nur die Schriftgröße das Problem beim Erkennen von
Buchstaben oder Details. Genauso wichtig ist eine gute
Beleuchtung. Denn sowohl der normale Alterungsprozess als auch
degenerative Augenerkrankungen können dazu führen, dass ein
60-Jähriger für dieselbe Sehaufgabe bei gleichem Komfort 15mal
so viel Licht benötigt wie ein Zehnjähriger.
Doch gerade unterwegs hat man auf die herrschenden
Lichtverhältnisse meist keinen Einfluss.
Die 17 ergonomisch optimierten Lupen der leicht zu bedienenden
Lupenmodelle der Serie "ERGO-Lux MP mobil" bieten nicht nur
überall gleichmäßig helles Licht, sondern zusätzlich eine
Boost-Funktion zur Optimierung der Ausleuchtung, wenn es mal
besonders dunkel ist. Diese Lupen sind auch in unterschiedlichen
Lichtfarben, von Warmweiß über Neutral- bis zu Kaltweiß
erhältlich. Dies ist ebenfalls wichtig für den individuellen
Seheindruck. Denn je nach Art der Sehbehinderung kann ein
anderes Lichtspektrum optimal sein.
Mehr Informationen: Hier klicken